Das Projekt „AZG – Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete“ wird im Rahmen des ESF Plus-Programms „WIR – Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
AZG ist ein Netzwerk, das von fünf Projektpartnern getragen und durch zahlreiche strategische Partner unterstützt wird.
AZG-Flyer als PDF
Was bietet AZG?
Wir unterstützen und beraten Asylbewerber:innen und Geflüchtete bei der Suche nach Ausbildungs- und Arbeitsplätzen, zeigen berufliche Perspektiven auf und verbessern die Chancen für eine Beschäftigung. Darüber hinaus helfen wir bei Fragen und Problemen in Zusammenhang mit der Beschäftigungserlaubnis und dem Arbeitsmarktzugang weiter. Dieses Angebot richtet sich ausdrücklich auch an Arbeitgeber:innen, an Berater:innen, ehrenamtlich Tätige und weitere Multiplikator:innen.
Konkrete Angebote sind:
- Informationen zu Fragen des Arbeitsmarktzugangs für Geflüchtete
- Informationen an der Schnittstelle Flucht und Behinderung
- Beratung zur Ermittlung von Kompetenzen, Erfahrungen und Berufswünschen
- Kooperation mit den Arbeitsagenturen und Jobcentern zur Vermittlung in Maßnahmen
- Vermittlung in berufsbezogene Sprachförderung
- Vermittlung in Weiterbildung und Qualifikationsmaßnahmen
- Kompetenzfeststellungsverfahren
- Bewerbungshilfen
- Vermittlung an lokale Netzwerke, die vor Ort Unterstützung beim Zugang zum Arbeitsmarkt leisten
- Schulungen (und Informationsveranstaltungen) für Mitarbeiter:innen von Jobcentern und Arbeitsagenturen, weitere Multiplikator:innen und speziell für geflüchtete Frauen
Wer kann am Projekt teilnehmen?
Das Projekt AZG richtet sich an Geflüchtete in Niedersachsen, die eine befristete Aufenthaltserlaubnis, eine Aufenthaltsgestattung, eine Bescheinigung über die Meldung als Asylsuchende (BÜMA)/ einen Ankunftsnachweis (AKN) oder eine Duldung haben.
Wer sind die Projektpartner?
Das Projekt AZG ist ein Netzwerk aus folgenden operativen Partnern:
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. (Koordination)
Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Mitte gGmbH
Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Ost gGmbH
Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft mbH
kargah e.V. – Verein für interkulturelle Kommunikation, Migrations- und Flüchtlingsarbeit
Koordination, Schulungen und Fachveranstaltungen:
Unser Netzwerk bietet im Rahmen des Projekts AZG auch Schulungen zu Fragen des Aufenthaltsstatus und der Beschäftigung von Asylsuchenden und Geflüchtete. Das Angebot richtet sich insbesondere an Mitarbeiter:innen der Jobcenter und Arbeitsagenturen.
Ansprechpartner:
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. | Röpkestr. 12 | 30173 Hannover
Sigmar Walbrecht | Tel. 0511 – 84 87 99 73 | Email: sw[at]nds-fluerat.org
Themen, zu denen wir Unterstützung anbieten können:
- Aktuelle Corona-Infos
- Arbeitsmarktzugang
- Anerkennung von Qualifikationen
- Arbeitsrechte
- Ausbildung und Praktikum
- Bildungs- und Teilhabepakete
- Bleiberechtsregelung
- Bündnis „Niedersachsen packt an“
- Flucht und Behinderung
- Informationen für Arbeitgeber
- Leitfaden Arbeitserlaubnisrecht
- Rechte in der Ausbildung
- Schule
- Sprachkurse
- Studium
- Wohnsitzauflagen/Wohnsitzregelung/Residenzpflicht