„Beschäftigungsbedingungsprüfungsmodelle auf dem Prüfstand“

Aus einer bundesweiten Arbeitsgemeinschaft von Projektmitarbeiter:innen aus Arbeitsmarktprojekten für Geflüchtete, die im Rahmen der von ESF und BMAS geförderten Richtlinie „WIR – Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt“ umgesetzt werden, ist eine Veröffentlichung erarbeitet worden, in der die Beschäftigungsbedingungsprüfung kritisch betrachtet und Verbesserungsvorschläge gemacht werden.

Bei Geflüchteten mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung findet bei Vorliegen eines Arbeitsplatzangebotes i.d.R. in den ersten vier Jahren ihres Aufenthalts eines Beschäftigungsbedingungsprüfung durch die Bundesagentur für Arbeit statt. Dieses Beschäftigungsprüfung stellt in der Praxis eine bürokratische Hürde dar, an der nicht selten das Zustandekommen eines Beschäftigungsverhältnisses scheitert. Die bundesweite AG der WIR-Netzwerk-Mitarbeiter:innen kommt in Ihrem Papier zu dem Schluss, dass die Abschaffung der Beschäftigungsbedingungsprüfung sinnvoll und notwendig ist.

Veröffentlichung „Beschäftigungsbedingungsprüfungsmodelle auf dem Prüfstand“ (vom 04.08.2025)