Wie und für wen wirkt das Chancen-Aufenthaltsrecht? Kurzanalyse des BAMF

Die BAMF-Kurzanalyse 3|2025 untersucht Erteilungsmuster und Wirkungen des Chancen-Aufenthaltsrechts (§ 104c AufenthG). Die Kurzanalyse zieht eine erste Zwischenbilanz dieser in Deutschland bislang einmaligen Regelung.

Als einige zentrale Erkenntnisse benennt das BAMF:

Die Kurzanalyse zeigt eine deutlich höhere Rate der Identitätsklärung nach Erhalt eines Chancen-Aufenthaltsrechts verglichen mit potenziell berechtigten geduldeten Personen mit ungeklärter Identität, die es bislang (noch) nicht erhalten haben.

Das Chancen-Aufenthaltsrecht erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Langzeitgeduldete einen – zumindest kurzzeitig befristeten – Aufenthaltstitel erhalten. Bisherige Daten liefern jedoch nur erste Anhaltspunkte dazu, ob die Regelung auch längerfristig zu einer Aufenthaltsverstetigung beiträgt: Bislang wechselten 15 Prozent aus dem Chancen-Aufenthaltsrecht in einen anderen Aufenthaltstitel. Dagegen fielen 2,5 Prozent zurück in die Duldung. Erkenntnisse über die langfristige Wirkung und Zielerreichung des Chancen-Aufenthaltsrechts sind frühestens nach Ablauf der Regelung Ende 2025 möglich.

Download BAMF-Kurzanalyse hier